Multiplikator*innen-Fortbildung „Essstörungen“
Frühzeitige Erkennung, rechtzeitige Einleitung von Hilfsmaßnahmen und eine gute Motivation und Bereitschaft zur Behandlung sind wesentliche Voraussetzungen für die Genesung Betroffener. Angehörige und andere Personen im Umfeld von Betroffenen spielen eine zentrale Rolle und tragen entscheidend dazu bei, Betroffenen den Schritt in eine Beratungs- oder Behandlungsmaßnahme zu ermöglichen und zu erleichtern.
Multiplikator/innen unterstützen die Entwicklung und Etablierung präventiver Maßnahmen.
Dank ihrer Handlungsmöglichkeiten nehmen sie eine wichtige Stellung im Versorgungsnetzwerk bei Essstörungen ein.
Ziele der Fortbildung
– Vermittlung spezifischen Wissen: Entstehung, Psychodynamik, Symptomatik Essstörungen
– Hilfreiche Handlungsstrategien für Personen im Umfeld Betroffener
Zielgruppen
Lehrkräfte, Suchtpräventionslehrkräfte, Beratungslehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Pädagog*innen, Schülerinnen und Schüler (ab 17 J.), Schülermultiplikator*innen, andere am Thema Interessierte
Schwerpunkte
– Formen von Essstörungen
Anorexie (Magersucht), Bulimie (Ess-Brech-Sucht), Esssucht, BED, Biggerexie, Orthorexia, Subklinische Formen
– Psychodynamik und Konfliktmodelle zum Verständnis von Essstörungen
– Begleitende Störungsbilder
– Funktionen essgestörten Verhaltens
– Hilfe für Betroffene
Coabhängiges Verhalten
Hilfreiche Kommunikation und Verhaltensweisen
Grenzen der Hilfe
Der Weg in die Fachberatungsstelle
Rat und Hilfe im Internet
Termin: 01.02.23, 14.00 – 17.30 Uhr
Kostenbeteiligung:
45,- € (Im Preis sind alle Unterlagen enthalten: PowerPoint Präsentation, ergänzende Unterlagen)
Anmeldeschluss: 27.01.23